Tartanflächen sind beliebte Optionen für Sportplätze, Spielplätze und andere Freizeiteinrichtungen aufgrund ihrer Langlebigkeit und geringen Wartungsanforderungen. Doch auch diese Oberflächen benötigen regelmäßige Pflege, um ihre Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Regelmäßig gepflegte Flächen erhöhen die Lebensdauer und reduzieren Kosten
Einer der Hauptvorteile der Pflege und Wartung von Tartanflächen ist die Verlängerung ihrer Lebensdauer. Durch regelmäßiges Reinigen können diese Oberflächen länger halten und somit Kosten für Reparaturen oder Neuanlagen reduzieren.
Gut gepflegte Tartanflächen minimieren das Verletzungsrisiko
Ein weiterer wichtiger Nutzen ist die Sicherheit für die Nutzer. Gut gepflegte Tartanflächen minimieren das Verletzungsrisiko durch Unebenheiten, Verschmutzungen oder mangelnde Elastizität. Eine regelmäßige Inspektion und Instandhaltung können dazu beitragen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Zusätzlich verbessert eine ordnungsgemäße Pflege das ästhetische Erscheinungsbild der Oberflächen.
Insgesamt ist die Pflege und Wartung von Tartanflächen also entscheidend für ihre Langlebigkeit, Sicherheit und Ästhetik. Indem Betreiber und Eigentümer regelmäßig in die Instandhaltung investieren, können sie die Qualität ihrer Anlagen erhalten und langfristig von den Vorteilen profitieren.
Ihre Haltbarkeit hängt von der Intensität der Nutzung ab, den Umwelt- und Witterungsbedingungen sowie dem umliegenden Pflanzenbewuchs. Beeinflussen lässt sich die Haltbarkeit von Tartanbahnen durch eine sachgerechte Reinigung und Pflege, die in vier Pflegemaßnahmen eingeteilt werden kann: Kontrolle, Grundreinigung, Intensivreinigung mit speziellen Reinigungsmaschinen und Sanierung bzw. Reparatur der Tartanbahn.
Punkt 1: Tartanbahnen regelmäßig kontrollieren
Wer Tartanbahn in regelmäßigen, relativ kurzen Abständen visuell kontrolliert und auch kleinere Verschmutzungen unverzüglich beseitigt, beugt Schäden von Anfang an konsequent vor. Die wichtigen sportfunktionellen Eigenschaften des Tartanbelags lassen sich so auf relativ einfache Weise erhalten und die Unfallgefahr für Sportler sinkt. Das bedeutet für die Verantwortlichen, lose Verschmutzungen wie Laub, Gehölz und Unrat am besten umgehend zu entfernen, ebenso Unkraut, Moos und Algenablagerungen sowie Versandungen durch nahegelegene Weitsprunggruben. Auch verschmutzte oder verstopfte Drainage-Rinnen sollten möglichst sofort gereinigt und Spannungsrisse oder Risse durch Baumwurzeln zeitnah ausgebessert werden.
Punkt 2: Grundreinigung der Kunststoffbahnen
Alle Verschmutzungen und Schäden, die im Rahmen der Kontrollgänge an und auf der Tartanbahn gefunden wurden, gilt es im Rahmen dieser Pflegemaßnahme – der Grundreinigung – mit Kehr- oder Kehrsauggeräten zu beseitigen. Wichtig ist dabei, dass die Reinigungsgeräte mit entsprechend weichen Kunststoffborsten und nicht mit Stahlborsten oder ähnlich harten Materialien bestückt sind. Solch harte Borsten würden die Oberfläche des Belags nachhaltig beschädigen und wären damit kontraproduktiv zur beabsichtigten Reinigung.
Punkt 3: Intensivreinigung der Tartanflächen mit der Reinigungsmaschine
Alle 2-3 Jahre ist Nassreinigung zu empfehlen. Sie entfernt hartnäckige Schmutz- und Abriebstoffe sowie Moose und Algen. Bei wasserdurchlässigen Tartanbahnen sollte sie sogar einmal im Jahr durchgeführt werden. Spezielle Hochdruck-Reinigungsmaschinen stellen die sportfunktionellen Eigenschaften des Belags in wenigen Stunden wieder her und lassen die Oberfläche in ihrer ursprünglichen Farbe erstrahlen.